
Warum der Corporate Carbon Footprint (CCF) wichtig ist
Der ESG-Rechtsrahmen entwickelt sich weiter. Vorschriften wie die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) verlangen von Unternehmen die Offenlegung ihrer Treibhausgasemissionen (THG). Der Corporate Carbon Footprint (CCF) ist Teil der gesetzlichen Sorgfaltspflicht.
Die Einhaltung der Vorschriften ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung für eine wachsende Zahl von Unternehmen, sondern steht auch im Einklang mit den weltweiten Bemühungen zur Überwachung und Verringerung der Treibhausgasemissionen. Aus diesem Grund ist der Carbon Footprint für jedes Unternehmen wichtig.
Daten und Transparenz in der Lieferkette sind von Interesse für Geschäftspartner, Investoren, Regulierungsbehörden... Die Öffentlichkeit interessiert sich zunehmend für die Treibhausgasemissionen der Unternehmen. Dies spiegelt den wachsenden Einfluss von Umweltfragen auf die Entscheidungsfindung wider. Um diese Daten bereitstellen zu können, müssen Unternehmen nicht nur ihre direkten Emissionen melden, sondern auch die Berechnungen ihrer gesamten Lieferkette einbeziehen.
Die Übernahme von Verantwortung für die Umwelt ist eine gemeinsame Aufgabe und erfordert einen transparenten Datenaustausch zwischen allen beteiligten Parteien.