
Die Minimierung des Product Carbon Footprint (PCF) ist nicht länger eine Option, sondern ein geschäftlicher Imperativ
Der Product Carbon Footprint (PCF) ist eine Kennzahl, die die gesamten Treibhausgasemissionen eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus quantifiziert - von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, den Transport und die Nutzung bis hin zum End-of-Life-Management. Der PCF wird in der Regel in Kilogramm Kohlendioxid-Äquivalent (kg CO2e) angegeben und ermöglicht einen einfachen Vergleich der Klimaauswirkungen verschiedener Produkte.
Die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks ist nicht länger eine Option, sondern eine geschäftliche Notwendigkeit.
Ein niedrigerer PCF-Wert kann Ihr Produkt konform machen und potenzielle Strafen vermeiden. Eine Verringerung der Emissionen bedeutet aber auch oft einen geringeren Energieverbrauch und Ressourcenverbrauch, was zu Kosteneinsparungen für Ihr Unternehmen führt.
Sie kann ein bedeutender Wettbewerbsvorteil sein, der umweltbewusste Investoren und Partner anlockt und auch Türen zu neuen Märkten öffnet.
Die Verbraucher sind zunehmend umweltbewusst und entscheiden sich für Produkte mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck. Sie sind nicht nur bereit, einen Aufpreis für nachhaltige Produkte zu zahlen, sondern suchen auch aktiv nach Unternehmen mit strengen Umweltpraktiken.